step fortbildung
Workshops, Vorträge und Trainings zum gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Sport.
Wir passen kontinuierlich unsere Angebote der aktuellen Rechtsverordnung der Landesregierung Baden-Württemberg über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus an.
Fortbildungsveranstaltungen und Workshops von step fortbildung entfallen vorläufig.
Aktuell erfolgt die Umstellung unseres Fortbildungsangebotes auf ein Online-Format, so auch die Veranstaltung „kick für soziale Entwicklung | Pädagogische Grundlagen“ am 21. Oktober 2020 .
Bei Anfragen wenden Sie sich gerne an Louisa Ramsaier (ramsaier@step-stiftung.de).

Neue Adresse seit Mai 2020:
Hermann-Herder-Straße 4
79104 Freiburg
WAS MACHT UNSERE FORTBILDUNGEN BESONDERS?
Das Konzept von step fortbildung ist entwickelt für Akteur*innen im sportlichen Kontext und stellt explizit die Belange von Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Lebenszusammenhängen in den Vordergrund. Die Lehrmaterialien basieren auf wissenschaftlich reflektierter Praxiserfahrung und enthalten eine begründete Verbindung aus theoretischen und praktischen Inhalten. Das Gesamtprogramm gliedern wir nach Themen, die sich aus dem übergeordneten Anliegen ableiten und nahtlos miteinander verknüpfen lassen: Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Sport. Das Fortbildungskonzept greift Herausforderungen und Potenziale aus der sportlichen Praxis auf, die eine direkte Verbindung zur praktischen Arbeit der Teilnehmenden zulassen.
Aufgrund der Zielgruppenorientierung unserer Angebote bieten wir inhaltliche und strukturelle Flexibilität je nach Zielgruppe und Referent*in an. Angepasst an die gesellschaftlichen Entwicklungen unterliegt auch das Fortbildungskonzept von step fortbildung einem dynamischen Prozess und wird laufend weiterentwickelt.
UNSERE PROJEKTERFAHRUNG
STEP FORTBILDUNG
Unsere Veranstaltungen richten sich nach Ihren Anforderungen und Zielen in der praktischen Umsetzung – sei es an Schulen, in Vereinen oder in Ihren sozialen Projekten.
Im Fokus steht Ihr Anliegen – gerne bei Ihnen vor Ort
Sozialer Fortschritt – zu dem wir einen Beitrag leisten möchten
Soziale Gerechtigkeit – Bildung ist ein Recht, nicht ein Privileg
UNSER ANSPRUCH
Themen unserer Fortbildungen
Sport und Vielfalt
Erfahren Sie neue Perspektiven des Sporttreibens in bunten Gruppen und helfen Sie Kindern und Jugendlichen, durch Begegnung im und durch Sport gemeinsame Ziele zu erreichen und sich persönlich weiterzuentwickeln. Um das Potenzial sozialer Vielfalt voll auszuschöpfen, müssen PädagogInnen, TrainerInnen oder anderweitig im Sport tätige Personen sich ihrer Rolle in diesem Zusammenhang bewusst werden.
Traumaspuren und Körperarbeit
Erfahren Sie mehr darüber, wie sich Traumata auf das Gehirn, die Empfindungen und den Körper auswirken und wie Sie Ihren Teilnehmenden spielerisch einen besseren Zugang zu ihrem Körper und zu sich selbst verschaffen können. Gerade körperorientierte Angebote eignen sich, um eine Verbindung zwischen Stressreaktionen des Körpers und einem Gefühl von Sicherheit, Ruhe und Freude zu finden.
Geschlechtergerechtigkeit im Sport
Im Sport wird mehr als in anderen Freizeitaktivitäten nach Geschlechtern getrennt. Es gibt größtenteils geschlechtsspezifische Trainingsgruppen und Ligen und selbst ganze Sportarten werden als „eher männlich“ oder „eher weiblich“ beschrieben. Doch spielen Jungen tatsächlich lieber Fußball als Mädchen, oder ist diese Annahme ein soziales Konstrukt? Benötigen wir wirklich Sonderspielregeln und Extrabehandlungen, oder werden dadurch bestehende Geschlechterstereotype noch verstärkt?
Bereicherung durch Fremdheit
Heutige Gesellschaften zeichnen sich durch zunehmende Heterogenität der Bevölkerung aus. Wie fühlen wir uns, wenn wir in einem Spiel mitspielen möchten, dessen Regeln wir nicht genau kennen? Wie fühlt es sich an, wenn wir uns nicht spontan verständigen können? Im und durch Sport kann interkulturelle Kompetenz gefördert werden. Entscheidend sind sowohl die didaktische und methodische Gestaltung der Praxis als auch die Berücksichtigung der Rahmenbedingungen.
Konflikte im Sport
Der Sport ist häufig geprägt durch das Streben nach Sieg und Erfolg. Konflikte und Meinungsverschiedenheiten sind dabei keine Seltenheit. Auch werden Alltagsprobleme auf der Bühne des Sports ausgetragen. Konflikte sollten nicht nur als Störung empfunden werden, denn sie bieten auch das Potenzial für den Aufbau von (interkultureller) Verständigung und individueller Entwicklung.
Sprachentwicklung im Sport
Der Teamsport schafft den natürlichen Rahmen, damit Kinder und Jugendliche miteinander kommunizieren: Freude, Spannung und Emotionen wollen mit den Anderen geteilt werden. Sich in einer gemeinsamen Sprache zu verständigen, das Erleben einer neuen Sprache, werden zum innersten Bedürfnis. Diese Chance gilt es zu nutzen, indem im sportlichen Training oder Unterricht gezielt das Sprach- und Kommunikationspotenzial gefördert wird.
Wünschen Sie weitere Informationen?
Schreiben Sie uns einfach eine Mail …